Bachelor-/Master-Teamprojekt "Linux from Scratch" [2012/13]¶
- Table of contents
- Bachelor-/Master-Teamprojekt "Linux from Scratch" [2012/13]
Allgemeine Aufgabe¶
Erstellen der Grundlagen eines angepassten Linuxsystems vom Bootloader über den Kernel, zentrale Bibliotheken bis hin zur zentralisierten Benutzerverwaltung und grafischen Oberfläche.
Bachelor-Projekt¶
Das Projekt beschäftigt sich mit den Grundlagen eines bootfähigen Linux-Systems und wie diese aus den entsprechenden Softwarequellen erstellt werden können. Hier bei geht es um die grundlegenden Basispakete wie Kernel, C-Bibliothek und Hilfsbibliotheken und grundlegende Toolsets, wie beispielsweise die Busybox, die eine Reihe wichtiger Kommandos (Shell, Filesystem, mount, IP-Konfiguration, ...) bereitstellt. Mehr Informationen
Master-Projekt¶
Das Betriebssystem Linux ist auf einer sehr breiten Palette verschiedener Hardwareplattformen neben dem klassischen X86 lauffähig, wie beispielsweise MIPS in den verschiedenen Home/Office-(W)LAN-Routern, ARM insbesondere auf Mobilplattformen (Embedded Systems) oder PowerPC. Ebenso gibt es eine Reihe älterer Unix- und Apple-Hardware auf der Linux ausführbar ist. Hierfür muss es jedoch jeweils geeignet übersetzt werden. Das Projekt beschäftigt sich mit den Grundlagen eines bootfähigen Mini-Linux-Systems und wie diese aus den entsprechenden Softwarequellen für verschiedene Architekturen erstellt werden können. Mehr Informationen
Allgemeiner Server & GIT Repository¶
Um die gemeinsame Arbeit besser zu koordinieren, wurde einen Server aufgestellt, der als gemeinsame Entwicklerumgebung verwendet werden kann. Der Server soll eine eingerichtete Kompilierumgebung, einen gemeinsamen GIT-Repo und eventuell weitere Dienste (zB. tftp-Server) bereitstellen. Ziel ist es, eine funktionierende Entwicklerumgebung zu haben, worauf bei Probleme bei der eigenen Umgebung stets zurückzugreifen ist.
Siehe dazu GIT.
Abgeschlossen¶
Bachelor-Projekt¶
Master-Teamprojekt¶
- EasyBox 802 (MIPS)
- OpenWrt als Submodule im Git-Repo und kompilieren
- OpenWrt-Pakete selbst erstellen
- Bootloader, insb. U-Boot
- EasyBox flashen, auch wenn sie sich noch im Original-Zustand befindet und kein TFTP möglich ist
- Asterisk-Konfiguration
- GSM-Stick zur Telefonie
- LuCI Weboberfläche zur Konfiguration und Verwendung der EasyBox
- SMS versenden und empfangen mit der EasyBox
- Munin zur automatischen Überwachung der EasyBox
- Telgateway Feed fürs OpenWRT-Projekt
- OpenWrt-Upstream